Am Montag flüchteten drei Personen, die kurz zuvor mutmasslich an einem Einbruchdiebstahl beteiligt gewesen waren, mit einem Auto vor der Polizei.
Zwei Frauen konnten kurze Zeit später im Rahmen einer umfassenden Nachsuche angehalten werden. Weitere Ermittlungen sind im Gang.
In der Nacht auf Montag, 10. März 2025, konnte die Kantonspolizei Solothurn in Grenchen, dank dem Einsatz des Polizeihundes "Hailey", einen mutmasslichen Dieb anhalten.
Dieser steht in Verdacht, zusammen mit einem weiteren Täter mehrere Diebstähle, vorwiegend aus unverschlossenen Fahrzeugen, begangen zu haben.
Es gibt keine Gurtenpflicht für das Sichern von Hunden in Fahrzeugen.
Aber es gibt trotzdem einige sicherheitsrelevante Punkte, die beim Transport von Vierbeinern beachtet werden sollten.
Ob ein Hund oder eine Katze im Auto als Ladung gesichert oder gar angurtet werden muss, oder ob der Transport auf dem Rücksitz zulässig ist, das sind Fragen, die nicht einfach mit Ja oder Nein beantwortet werden können.
Eines vorneweg: Sie entscheiden als Fahrzeuglenkerin oder als Fahrzeuglenker, ob und wie ein Haustier im Fahrgastraum gesichert werden muss.
Am Samstagmorgen ist in Bern ein Einbruch gemeldet worden.
Zwei Personen konnten im Zuge einer Nachsuche mit Hilfe eines Diensthundes und einer Drohne aufgefunden und angehalten werden.
Am Freitagnachmittag ist ein Kleinkind in Sumiswald von einem Hund gebissen worden. Es wurde schwer verletzt mit einem Helikopter der Rega ins Spital geflogen.
Der Hund wurde vom Amt für Veterinärwesen beschlagnahmt. Ermittlungen zum Ereignis sind im Gang.
Am 1. Februar tritt die revidierte Tierschutzverordnung in Kraft. Mit der 15-Wochen-Regel passt sich die Schweiz der EU an, um den Tierschutz zu stärken und den unseriösen Welpenhandel einzudämmen.
Doch sie schiesst am Ziel vorbei: Die Übergabe der Tiere wird auf ennet der Grenzen verschoben, was der Welpenmafia in die Hände spielt.
Mutmasslich unter Alkohol- und Drogeneinfluss stehend hat am Dienstagabend, 21. Januar 2025, ein Automobilist auf der Autobahn A1 bei Oberbuchsiten einen Verkehrsunfall verursacht.
Vorgängig ist derselbe Fahrzeuglenker bereits zwischen Balsthal und der Autobahneinfahrt Oensingen durch eine gefährliche Fahrweise aufgefallen. Die Polizei sucht Zeugen.
Am Freitagmorgen ist in Gümligen eine Frau schwer verletzt worden. Kurze Zeit später konnte die Kantonspolizei Bern in diesem Zusammenhang in Rüfenacht einen mutmasslichen Täter festnehmen.
Die Ermittlungen sind im Gang.
Zwischen dem Bahnhof Süd und dem Kunsthaus in Grenchen ist am Mittwochabend, 15. Januar 2025, ein Fussgänger durch vier unbekannte Männer tätlich angegangen und dabei verletzt worden.
Die Polizei hat umgehend Ermittlungen zur Identität der Täterschaft aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang Zeugen.
In der vergangenen Nacht ermöglichte ein Polizeidispositiv mit Unterstützung eines Hundes die Anhaltung einer Person, die sich illegal Zugang zu Wohnhäusern und einem Fahrzeug verschafft hatte.
Die Person wurde vorläufig festgenommen.
Am Donnerstagmorgen kam es in Langenthal zu einem Verkehrsunfall bei einem Fussgängerstreifen, wobei ein Hund von einem Auto erfasst und später tot an einem anderen Ort aufgefunden wurde.
Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.
Wir gratulieren allen Kindern der Kapo-Mitarbeitenden zum bravourösen und souveränen Bestehen der höchst anspruchsvollen Aufgaben während des Zukunftstages.
In verschiedenen Regionen fand ein abwechslungsreiches Programm statt.
Diensthunde und ihre Hundeführer/innen trainieren viel zusammen, um im Einsatz ihre Fähigkeiten sofort abrufen zu können.
Dieses Können wurde am Donnerstag und Freitag an den jährlich stattfindenden Diensthunde-Verbandsprüfungen in verschiedenen Disziplinen abgerufen und bewertet.
Die Kantonspolizei und die Staatsanwaltschaft hatten am Zukunftstag viel Freude, die Kinder ihrer Mitarbeitenden zu begrüssen.
Nach einem Einblick in die Arbeitswelt ihrer Eltern erlebten die Schülerinnen und Schüler der 7H spannende Workshops: eine Vorführung der Hundesektion, die Ausrüstung eines Polizeiautos, eine fiktive Gerichtsverhandlung und einen Blick in die Arbeit der Kriminaltechnik.
Nach einer verbalen Auseinandersetzung zwischen zwei Nachbarn zeigte der eine seinem Nachbarn in ihrem Wohnhaus in Le Locle eine Waffe.
Ein Polizeiaufgebot wurde aufgestellt und die Person, die die Waffe trug, wurde festgenommen. Am Ende stellte sich heraus, dass es sich um eine Scheinwaffe handelte.
In Kerzers konnten zwei Einbrecher nach einem Hinweis aus der Bevölkerung von der Kantonspolizei Freiburg festgenommen werden. Die Polizei fand bei den Verdächtigen gestohlenes Diebesgut. Die Ermittlungen zeigen, dass die beiden Männer vermutlich an mehreren Einbrüchen in Kerzers beteiligt waren. Sie sitzen in Untersuchungshaft.
In der Nacht von Freitag, 18.10.2024, auf Samstag, 19.10.2024, kurz nach 03.00 Uhr, erhielt die Kantonspolizei Freiburg eine Meldung über verdächtige Geräusche aus einem Restaurant in Kerzers. Dank dieser Meldung konnten die ausgerückten Polizisten mit Hilfe eines Polizeihundes einen Einbrecher auf frischer Tat festnehmen, welcher versuchte zu flüchten. Seinen Komplizen fand die Polizei einige Stunden später am Bahnhof in Kerzers und nahm ihn ebenfalls fest.
Sei exklusiv und hautnah bei einer Einsatzübung der Sondereinheit Falk dabei!
Trainiert wird hier die Anhaltung einer Zielperson – in Zusammenarbeit mit einem Polizeihund.