In der vergangenen Nacht ermöglichte ein Polizeidispositiv mit Unterstützung eines Hundes die Anhaltung einer Person, die sich illegal Zugang zu Wohnhäusern und einem Fahrzeug verschafft hatte.
Die Person wurde vorläufig festgenommen.
Wir gratulieren allen Kindern der Kapo-Mitarbeitenden zum bravourösen und souveränen Bestehen der höchst anspruchsvollen Aufgaben während des Zukunftstages.
In verschiedenen Regionen fand ein abwechslungsreiches Programm statt.
Diensthunde und ihre Hundeführer/innen trainieren viel zusammen, um im Einsatz ihre Fähigkeiten sofort abrufen zu können.
Dieses Können wurde am Donnerstag und Freitag an den jährlich stattfindenden Diensthunde-Verbandsprüfungen in verschiedenen Disziplinen abgerufen und bewertet.
Die Kantonspolizei und die Staatsanwaltschaft hatten am Zukunftstag viel Freude, die Kinder ihrer Mitarbeitenden zu begrüssen.
Nach einem Einblick in die Arbeitswelt ihrer Eltern erlebten die Schülerinnen und Schüler der 7H spannende Workshops: eine Vorführung der Hundesektion, die Ausrüstung eines Polizeiautos, eine fiktive Gerichtsverhandlung und einen Blick in die Arbeit der Kriminaltechnik.
Die Hundesektion: eine unerschütterliche Verbindung zwischen Hund und Hundeführer. In der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Tier entsteht eine einzigartige Verbindung, die auf Vertrauen beruht.
Die speziell ausgebildeten Hunde unterstützen die Polizei bei wichtigen Aufgaben, wie der Suche nach vermissten Personen, der Entdeckung von Drogen oder Sprengstoffen und der Verbrechensbekämpfung. Du möchtest Hundeführer werden? Dann bewirb dich jetzt!
Nach einer verbalen Auseinandersetzung zwischen zwei Nachbarn zeigte der eine seinem Nachbarn in ihrem Wohnhaus in Le Locle eine Waffe.
Ein Polizeiaufgebot wurde aufgestellt und die Person, die die Waffe trug, wurde festgenommen. Am Ende stellte sich heraus, dass es sich um eine Scheinwaffe handelte.
In Bösingen wurden nach einem Hinweis aus der Bevölkerung zwei Personen von der Kantonspolizei Freiburg festgenommen. Die Polizei fand auf ihnen verschiedene Gegenstände von zweifelhafter Herkunft. Sie wurden vorläufig festgenommen.
Am Samstag, den 26. Oktober 2024, gegen 03.20 Uhr, erhielt die Kantonspolizei Freiburg den Anruf eines Bürgers, dem das verdächtige Verhalten von zwei Personen in Thürlefeld aufgefallen war.
In Kerzers konnten zwei Einbrecher nach einem Hinweis aus der Bevölkerung von der Kantonspolizei Freiburg festgenommen werden. Die Polizei fand bei den Verdächtigen gestohlenes Diebesgut. Die Ermittlungen zeigen, dass die beiden Männer vermutlich an mehreren Einbrüchen in Kerzers beteiligt waren. Sie sitzen in Untersuchungshaft.
In der Nacht von Freitag, 18.10.2024, auf Samstag, 19.10.2024, kurz nach 03.00 Uhr, erhielt die Kantonspolizei Freiburg eine Meldung über verdächtige Geräusche aus einem Restaurant in Kerzers. Dank dieser Meldung konnten die ausgerückten Polizisten mit Hilfe eines Polizeihundes einen Einbrecher auf frischer Tat festnehmen, welcher versuchte zu flüchten. Seinen Komplizen fand die Polizei einige Stunden später am Bahnhof in Kerzers und nahm ihn ebenfalls fest.
Sei exklusiv und hautnah bei einer Einsatzübung der Sondereinheit Falk dabei!
Trainiert wird hier die Anhaltung einer Zielperson – in Zusammenarbeit mit einem Polizeihund.
Bei der Kantonspolizei Solothurn ist am Mittwochmorgen eine anonyme Drohung eingegangen, die die Herbstmesse HESO in Solothurn betraf.
Die Polizei hat entsprechende Massnahmen eingeleitet. Eine Durchsuchung des Geländes verlief negativ; die Messe konnte mit einer leichten Verspätung öffnen. Am Nachmittag konnte die Kantonspolizei den mutmasslichen Verfasser der Drohung festnehmen. Weitere Ermittlungen sind im Gang.
Am Sonntagnachmittag ist es der Kantonspolizei Solothurn nach einem Einbruchdiebstahl in ein Firmengebäude in Selzach gelungen, drei mutmassliche Einbrecher anzuhalten.
Diese wurden für weitere Ermittlungen vorläufig festgenommen.
Der seit Montagnachmittag, 02.09.2024, vermisste Mann, konnte tot aus dem Sarnersee geborgen werden.
Der seit mehreren Tagen vermisste Mann konnte am 05.09.2024 tot aus dem Sarnersee geborgen werden.
Kurz nach einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in Düdingen nahm die Kantonspolizei am Samstag zwei mutmassliche Einbrecherinnen mit der Beute fest.
Polizeihund Scott spürte das Tatwerkzeug am Rande eines Maisfeldes auf. Die beiden Frauen müssen sich vor dem Jugendgericht verantworten.
In der Nacht auf Donnerstag ist in Belp in ein Einfamilienhaus eingebrochen und dabei ein Auto entwendet worden.
Im Zuge einer umfangreichen Nachsuche konnten zwei jugendliche Tatverdächtige in Wichtrach angehalten und das gestohlene Auto in Gelterfingen aufgefunden werden. Weitere Ermittlungen sind im Gang.
Die 35-jährige Frau, die seit Samstag, den 17. Februar 2024, um 10:10 Uhr vermisst wurde, wurde am Sonntag, den 18. Februar 2024 im Rahmen des Suchdispositivs in der Region Marsens bei guter Gesundheit aufgefunden.
Die Polizei widerruft die am gestrigen Tag veröffentlichte Vermisstenanzeige.
An der Bahnhofstrasse in Bellach ist in der Nacht auf Mittwoch, 14. Februar 2024, ein Einbruch in eine Autowerkstatt verübt worden.
Die Polizei war mit mehreren Patrouillen rasch vor Ort und konnte den mutmasslichen Einbrecher anhalten. Der 45-jährige Schweizer wurde für weitere Ermittlungen vorläufig festgenommen.
In der Nacht von letzten Samstag auf Sonntag brachen Einbrecher in eine Bäckerei in Plaffeien ein.
Der Polizei gelang es mit Hilfe von Polizeihund Nox zwei mutmassliche Einbrecher zu verhaften und den Grossteil des Diebesgutes wiederzufinden. Die durchgeführten Ermittlungen führten zur Identifizierung von zwei weiteren mutmasslichen Einbrechern. Alle vier werden bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.
In Subingen konnten Anwohner am frühen Sonntagmorgen in einer Liegenschaft einen mutmasslichen Einbrecher festhalten bis die Polizei eintraf. Ein weiterer verdächtiger Mann konnte mit Unterstützung der Diensthündin Pirah wenig später auf einem Feld bei Etziken angehalten werden.
Die beiden Männer wurden für weitere Ermittlungen vorläufig festgenommen.